Die Bundesregierung hat den Haushalt für das Jahr 2025 festgelegt. Die Spitzen der Ampel-Koalition präsentierten den Regierungsentwurf in Berlin.
Auffallend dabei ist der fehlende staatliche Zuschuss für Privatkunden, die ein E-Auto kaufen möchten.
In einer Sitzung des Kabinetts am 17. Juli soll der Entwurf endgültig beschlossen werden.
Eine Sonderabschreibung für E-Mobile wurde angekündigt, um der Automobilindustrie einen neuen Impuls zu geben und positive Effekte für das Klima zu erzielen.
🔥 HOT NEWS
- Ex-VW-Chef kassiert täglich 3100 Euro: So hoch ist seine Rente lesen
- Opel-Chef: Warum es in Deutschland keine günstigen E-Autos geben kann lesen
- Umfrage: Diese Antriebsart wird von vielen als Elektro-Alternative gesehen lesen
- Wer Elektro fährt, könnte aus diesem Grund große Verluste machen lesen
- VW startet neue E-Automarke mitten in der Krise lesen
Regierung will Anschaffung von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten anreizen
Die Regierung plant, Selbstständige und Unternehmen durch Sonderabschreibungen für E-Mobile zu unterstützen. Während Privatkunden im Haushaltsjahr 2025 keine E-Autoförderung bekommen, sollen gewerbliche Flotten weiter gefördert werden.
Dies soll einen Anreiz zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Bereich schaffen. Damit werden umweltfreundliche Fahrzeugflotten attraktiver für Unternehmen.
Die 10 hässlichsten E-Autos der Welt
95.000 Euro teure Luxusstromer steuerlich begünstigt?
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen größeren Anteil der Anschaffungskosten von elektrischen Fahrzeugen zu Beginn ihrer Nutzungszeit steuerlich abzusetzen. Diese Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge sind Teil des Wachstumschancengesetzes und waren bisher bis Ende 2024 begrenzt.
Nun könnte die Regelung auf das Jahr 2025 ausgeweitet werden. Interessant ist die Preisgrenze: Die Abschreibung gilt für Autos mit einem Kaufpreis von bis zu 95.000 Euro.