Chinesische Elektroauto-Importe haben das Potenzial, den deutschen Automarkt maßgeblich zu verändern, so zumindest die Pläne der chinesischen Autohersteller. Trotz dieser Ambitionen herrscht unter deutschen Autofahrern nach wie vor Skepsis. Eine aktuelle Umfrage von Mobile.de zeigt, dass mehr als ein Drittel der Befragten keine besonderen Vorzüge in chinesischen Elektroautos gegenüber anderen Marken sieht.
Gleichwohl traut eine beachtliche Anzahl der Befragten chinesischen Herstellern zu, in Zukunft eine größere Rolle auf dem deutschen Markt zu spielen. Dennoch erwägt gegenwärtig nur eine Minderheit, konkret 22,1 Prozent der Autofahrer, den Kauf eines chinesischen Elektrofahrzeugs. Die Präferenzen liegen eher auf der Unterstützung der deutschen Autoindustrie, dem Vertrauen in westliche Marken oder der Sorge um die Ersatzteilverfügbarkeit.
🔥 HOT NEWS
- Ex-VW-Chef kassiert täglich 3100 Euro: So hoch ist seine Rente lesen
- Opel-Chef: Warum es in Deutschland keine günstigen E-Autos geben kann lesen
- Umfrage: Diese Antriebsart wird von vielen als Elektro-Alternative gesehen lesen
- Wer Elektro fährt, könnte aus diesem Grund große Verluste machen lesen
- VW startet neue E-Automarke mitten in der Krise lesen
Mehr als die Hälfte möchte kein China-Auto ausprobieren
Nur 14 Prozent der Autofahrer in Deutschland haben bisher ein Auto „Made in China“ ausprobiert. 78,5 Prozent haben noch keine Erfahrung mit chinesischen Autos gemacht und zeigen wenig Interesse daran. Ganze 54,5 Prozent lehnen es kategorisch ab, ein chinesisches Auto zu testen.
Ein weiterer Faktor könnte die politische Lage sein. Rund 42,4 Prozent der Autofahrer würden sich nicht von politischen Spannungen zwischen China und Deutschland beeinflussen lassen. Allerdings würden 40,6 Prozent der Befragten eher auf den Kauf eines E-Autos verzichten, wenn ein Konflikt zwischen den Ländern bestünde.
Je politisch interessierter die befragten Personen sind, desto weniger geneigt sind sie, ein chinesisches E-Auto zu kaufen. 50,9 Prozent der stark politisch motivierten Menschen lehnen den Kauf ab, während es bei den Unpolitischen nur 18,7 Prozent sind.
Top 10: Das sind die schnellsten Autos der Welt
Viele chinesische Automarken sind noch unbekannt
Fast die Hälfte der Deutschen (46,1 Prozent) kann keine chinesische Automarke beim Namen nennen. Lediglich fünf Marken sind nennenswert bekannt:
Marke | Bekanntheit |
---|---|
Polestar | 27,4 % |
MG | 24,9 % |
BYD | 21,7 % |
Nio | 12,8 % |
Lynk & Co | 7,4 % |
In Deutschland hat der Massenmarkt für chinesische Elektroautos noch nicht Fuß gefasst. Im Mai 2024 wurden auf Mobile.de 82.248 E-Autos angeboten, davon knapp 3 Prozent chinesischer Herkunft. Das Angebot an chinesischen Fahrzeugen wächst allerdings schnell, mit einem Anstieg von 97,1 Prozent im Jahresvergleich gegenüber dem Gesamtmarkt, der um 45,5 Prozent wuchs.