Die Ford Motor Company ist seit ihrer Gründung im Jahr 1903 einer der größten und ältesten Autohersteller weltweit. Diese lange Tradition zeugt von großer Expertise im Automobilbau.
Doch die rasante Entwicklung der internationalen Automobilindustrie verdeutlicht, wie stark die Konkurrenz, insbesondere aus China, geworden ist.
Während eines Besuchs in China hatten Ford-CEO Jim Farley und Finanzchef John Lawler die Gelegenheit, ein Elektro-SUV des chinesischen Herstellers Changan Automobile zu testen. Diese prägnante Erfahrung unterstrich eindrucksvoll, wie nah chinesische Autobauer den amerikanischen Herstellern bereits gekommen sind.
🔥 HOT NEWS
- Ex-VW-Chef kassiert täglich 3100 Euro: So hoch ist seine Rente lesen
- Opel-Chef: Warum es in Deutschland keine günstigen E-Autos geben kann lesen
- Umfrage: Diese Antriebsart wird von vielen als Elektro-Alternative gesehen lesen
- Wer Elektro fährt, könnte aus diesem Grund große Verluste machen lesen
- VW startet neue E-Automarke mitten in der Krise lesen
„Diese Jungs sind uns voraus“
Im Jahr 2023 saß Ford-CEO Farley hinter dem Steuer, während CFO Lawler den Beifahrersitz einnahm. Bereits nach wenigen Kilometern lobten sie die Qualität des Fahrzeugs, in dem sie fuhren.
„Jim, da ist nichts wie früher“, bemerkte Lawler und fügte hinzu, dass ihre Konkurrenz ihnen weit voraus sei.
Bei einer weiteren Reise nach China im Mai erkannte Farley erneut die Fortschritte der dortigen Automobilhersteller. Die Entwicklungen beeindruckten ihn dermaßen, dass er seine Sorgen bei seiner Rückkehr mit John Thornton, einem weiteren Ford-Führungskraft, teilte.
Folgende Worte fielen: „John, das ist eine existenzielle Bedrohung.“
Die 10 hässlichsten E-Autos der Welt
Boom der E-Fahrzeuge aus China
Chinas Einfluss auf den globalen E-Auto-Markt wächst rasch. Jüngste Analysen zeigen, dass chinesische E-Fahrzeuge besonders in sich entwickelnden Märkten wie Brasilien und Thailand dominieren.
Beispielsweise entfielen im ersten Quartal 2024 in Brasilien 88 % der verkauften Elektrofahrzeuge auf Marken aus China, während es in Thailand 70 % waren.
Eine treibende Kraft hinter diesem Boom sind erhebliche staatliche Subventionen, die es den Herstellern ermöglichen, ihre Fahrzeuge zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen international anzubieten. Dies hat zu erheblichen Handelsmaßnahmen geführt.
Die USA haben hohe Zölle auf chinesische E-Autos eingeführt, um ihre heimischen Produzenten zu schützen. Diese Maßnahmen wurden umgesetzt, um potenzielle Marktverzerrungen durch extrem günstige Preise zu verhindern.
Ähnliche Schutzmaßnahmen werden auch von der EU in Betracht gezogen, mit vorläufigen Zöllen, über die im Oktober entschieden werden soll. Ziel dieser Maßnahmen ist es, einen fairen Wettbewerb auf dem europäischen Markt zu gewährleisten.
Auch China hat nicht unendliche Recourcen für ihre E-Auto Produktionen. Wenn sie das auch erkannt haben, dann werden sie den Export, besonders der Batterien kräftig zurückschrauben und dann werden diese Länder mit den kräftigen China-Importen dumm aus der Wäsche schauen. Ich vertraue den Chinesen ebenso wenig wie den Russen. Die wollen doch nur, dass man von ihnen abhängig wird. Ist man es dann, dann werden sie es uns deutlich spüren lassen