Volkswagen plant, sein Werk in Zwickau bis Ende 2025 durch die Nichtverlängerung von rund 1.000 befristeten Arbeitsverträgen zu verkleinern. Dies ist eine Reaktion auf die sinkende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die das Unternehmen seit letztem Herbst beobachtet.
Aktuell sind etwa 9.400 Mitarbeiter in dem Werk beschäftigt, eine Zahl, die höher ist als vor der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Zudem hat VW bereits Ende letzten Jahres begonnen, nur noch im Zwei-Schicht-Betrieb ohne Nachtschichten zu arbeiten und befristete Verträge nicht mehr zu verlängern.
🔥 HOT NEWS
- Ex-VW-Chef kassiert täglich 3100 Euro: So hoch ist seine Rente lesen
- Opel-Chef: Warum es in Deutschland keine günstigen E-Autos geben kann lesen
- Umfrage: Diese Antriebsart wird von vielen als Elektro-Alternative gesehen lesen
- Wer Elektro fährt, könnte aus diesem Grund große Verluste machen lesen
- VW startet neue E-Automarke mitten in der Krise lesen
VW entscheidet bis August über Stellenabbau
Im Werk im Zwickauer Stadtteil Mosel werden aktuell ausschließlich Elektrofahrzeuge gefertigt, was anfangs zu einem Anstieg der Belegschaft führte. Aufgrund der derzeit niedrigen Nachfrage nach Elektroautos sieht sich VW jedoch gezwungen, die Mitarbeiterzahl zu verringern. Im August 2024 soll eine Entscheidung über das endgültige Ausmaß des Stellenabbaus getroffen werden.