Einige Autobauer stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Produktionskapazitäten für Elektroautos vollständig auszuschöpfen, da die Nachfrage verhalten ist. Stellantis hat daraufhin einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt und beschlossen, einen Klassiker aus dem Fiat-Sortiment wieder als Verbrenner zu produzieren.
Während die Automobilindustrie ihre Produktion zunehmend auf Elektrofahrzeuge umgestellt hat, bevorzugen viele Autokäufer nach wie vor günstigere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dadurch sind die Produktionswerke häufig nicht ausgelastet, was zu Stillständen in der Produktion führt. Im letzten Jahr verkaufte die Stellantis-Tochter Fiat rund 72.000 Stück ihres Elektro-Kleinwagens 500e, wobei die Verkaufszahlen 2024 rückläufig sind.
🔥 HOT NEWS
- Ex-VW-Chef kassiert täglich 3100 Euro: So hoch ist seine Rente lesen
- Opel-Chef: Warum es in Deutschland keine günstigen E-Autos geben kann lesen
- Umfrage: Diese Antriebsart wird von vielen als Elektro-Alternative gesehen lesen
- Wer Elektro fährt, könnte aus diesem Grund große Verluste machen lesen
- VW startet neue E-Automarke mitten in der Krise lesen
Mehr Verbrenner als Stromer sollen in Turiner Fiat-Werk gefertigt werden
Stellantis-Chef Carlos Tavares gab bei einem Treffen mit Gewerkschaftsvertretern in Turin bekannt, dass das Mirafiori-Werk wieder Fiat 500 mit Verbrennungsmotoren produzieren wird. Tavares hob hervor, dass es wichtig sei, erschwingliche und hochwertige Autos für die italienischen Kunden anzubieten. Stellantis plant daher, die Produktionskapazität in Mirafiori auf 200.000 Einheiten zu erhöhen.
Von den geplanten 200.000 Fahrzeugen werden etwa 75.000 reine Elektroautos sein. Die restlichen 125.000 Fahrzeuge sind Mild-Hybride mit Benzinmotoren, um die Werkeffizienz zu maximieren und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.