Schichtarbeiter packen aus: Warum bei VW plötzlich alle Angst haben

Die jüngsten Entwicklungen im Volkswagen-Konzern haben zu erheblicher Unruhe unter den Mitarbeitenden geführt. Die Ankündigungen des Unternehmens, Werksschließungen und Entlassungen in Betracht zu ziehen, erzeugen Besorgnis in der Belegschaft.

Besonders betroffen ist das Stammwerk in Wolfsburg, wo die Atmosphäre von Unsicherheit geprägt ist.

Während des Schichtwechsels entlang des Mittellandkanals wird die Anspannung in den Gesichtern der Arbeiter deutlich. Tausende von Beschäftigten bewegen sich durch die Tunnel, die Arbeitsstätte und Stadt verbinden.

Einfache Reaktionen wie „keine Zeit“ oder ein stummes Kopfschütteln zeichnen das Bild einer Belegschaft, die von den Sparmaßnahmen des Unternehmens betroffen ist.

Alles anders an Wolfsburgs „Blauer Lagune“

Die „Blaue Lagune“ in Wolfsburg, ein bekannter Treffpunkt für Arbeiter von Volkswagen, erweist sich an diesem Tag als ungewöhnlich ruhig. Dieser ansonsten belebte Ort, der seinen romantischen Namen einer Aral-Tankstelle und dem dort verbreiteten Humor verdankt, ist wie leergefegt.

Die gewohnte Lebhaftigkeit weicht einer angespannten Stille. Die anhaltende Hitze hat die Menschen schnell nach Hause gedrängt, doch die wirkliche Ursache der gedrückten Stimmung ist die jüngste Nachricht von Volkswagen.

Das Unternehmen, ein bedeutender Industriegigant Deutschlands, hat angedeutet, dass Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen möglich sind. Dieses unerwartete Sparprogramm bedroht viele der 120.000 Arbeitsplätze, was die Verunsicherung unter den Arbeitern verstärkt.

VW-Mitarbeiter: „Die Atmosphäre ist miserabel“

Zwei Männer stehen abseits und wirken nachdenklich. Der Ältere von ihnen ist 43 Jahre alt und scheint unbesorgt.

Sein jüngerer Kollege ist 37 und äußert sich zunächst zurückhaltend. Der ältere Mann bleibt gelassen und meint, dass er zur Not auch einen anderen Job finden könnte, sollte es ernst werden.

Er zeigt wenig Sorge um die Gerüchte über Einsparungen, die schon oft kursierten und meist ohne Folgen blieben. Er ist überzeugt, dass der Betriebsrat keine betriebsbedingten Kündigungen zulassen wird.

Der jüngere Mann teilt mit, dass ihm die Bedenken der anderen nicht entgangen sind. Die derzeitige Stimmung unter den VW-Mitarbeitern ist angespannt und von Besorgnis geprägt.

Alle haben Angst um ihre Arbeitsplätze.

Die 10 meistverkauften Autos der Welt

„Zu schnelle Veränderung“ ist schuld

Gegen 14:30 Uhr versammelten sich am Tor 17 einige VW-Arbeiter, die bereit waren, ihre Perspektiven zu teilen. Die Arbeitsatmosphäre war bereits angespannt, da im Vorfeld Berichte über ein geplantes Sparprogramm die Runde machten.

„Die Gerüchteküche brodelte, und es hieß schon, dass Werke geschlossen werden könnten“, berichtet ein Arbeiter, der in der Motorenfertigung tätig ist. Nach der Schicht, als die Mitarbeiter durch den Tunnel zurückkehrten, war die Nervosität unter ihnen spürbar.

Aus Sicht der Belegschaft liegt die Hauptursache für die Sparmaßnahmen in einer „zu schnellen Umstellung“ von Verbrennungsmotoren zu Elektroautos. Die Übergangsphasen wurden als zu kurz empfunden, was Parallelen zum Atomausstieg aufzeigte.

Der Konzern setzte darauf, dass sich die noch nicht vollständig entwickelte Technologie sofort auf dem Markt etablieren würde. Die Erwartungen, dass Verbraucher ihre Fahrzeuge nach wenigen hundert Kilometern aufladen, wurden als zu optimistisch eingeschätzt.

Kein allumfassendes Problem, sondern Fehlentscheidungen der Unternehmensführung

Michael, in den späten Fünfzigern, äußert sich kritische über die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitung. Er sieht die Ursache der geplanten weitreichenden Kosteneinsparungen nicht im gesamten Automobilmarkt, sondern in unüberlegten Entscheidungen der Konzernspitze.

Insbesondere wurde seiner Meinung nach zu spät und unvorsichtig in den Bereich der Elektrofahrzeuge investiert, ohne dass eine solide Geschäftsgrundlage vorhanden war.

Rüdiger, 58 Jahre alt, teilt seine Ansichten und kritisiert ebenfalls das Management für Fehlinvestitionen im Elektroautomobilsektor. Erfolgreiche Modelle wie der E-Up wurden eingestellt, während die ID-Serie mit zu vielen Folgemodellen überladen wurde, von denen zahlreiche am Markt scheiterten.

Dies zeigt eine klare Fehlbewertung der Marktnachfrage und einen Mangel an strategischer Voraussicht.

Ein weiterer gewichtiger Faktor ist der Wegfall der staatlichen Subventionen für Elektroautos, die teilweise bis zu 9000 Euro pro Fahrzeug betrugen. Dieser Verlust hat den Markt nicht nur nicht unterstützt, sondern ihn sogar in seiner Entwicklung behindert.

Die Kombination dieser Faktoren zeigt deutlich, dass strategische Fehlentscheidungen in der Führungsebene für die aktuelle Situation des Unternehmens verantwortlich sind.

„Die Sicherheit bei VW gehört der Vergangenheit an“

Am Mittwoch, den 4. September, plant der Betriebsrat um 9.30 Uhr in Wolfsburg ein Treffen, um die Belegschaft über mögliche Sparmaßnahmen zu informieren.

Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo hat bereits klargestellt, dass sie das „Spardiktat“ nicht hinnehmen will. In einem internen Schreiben gab sie zu verstehen, dass sie keine Schließungen von VW-Standorten akzeptieren werde.

Stattdessen fordert sie, die Produktion effizienter zu gestalten.

Es herrscht jedoch Skepsis unter den VW-Mitarbeitern, ob diese Maßnahmen ausreichen, um Arbeitsplätze zu sichern und Werksschließungen zu vermeiden, selbst am Standort Wolfsburg. Adrian Bender brachte es auf den Punkt: „Die Sicherheit bei VW gehört der Vergangenheit an.“

Schreibe einen Kommentar